· 

Tierökologischer Exkursionstag

Tiere der Nacht

Mitwirkende Fachleute: Ralf Koch/Bianca Stapelfeld-Post (Fledermäuse); Annette Pommeranz (AG Fledermausschutz Rostock); Dr. Volker Thiele (Nachtfalter); Udo Steinhäuser/Monty Erselius (Ziegenmelker)

Kinder und Erwachsene stehen in der Dunkelheit an einem Netz, aus dem eine gefangene Fledermaus im Schein einer Lampe gelöst wird.
Gefangene Fledermäuse werden behutsam zur Bestimmung aus dem Netz gelöst. | Foto: Bianca Stapelfeld-Post 2024, Wooster Teerofen

Die Tradition der Tierökologischen Exkursionstage wurde 2025 fortgesetzt. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die praktischen Erfassungs- und Kartiermethoden für Tierartengruppen, die bevorzugt nachts vorkommen. Die Teilnehmenden lernten standardisierte Erfassungsmethoden kennen und konnten diese in kleinen Gruppen praktisch erleben. 

In Gruppenarbeit wurden die Erfassung und der Fang der Tiere mit den unterschiedlichen Methoden und Geräten mit erfahrenen Experten im Gelände erprobt und durchgeführt. Es erfolgte eine erste Sichtung der Fänge. Dabei wurde versucht, die Tiere soweit wie möglich zu bestimmen und die Verbindung zur Verbreitung, zum Vorkommen sowie der Biologie und Ökologie der Arten bzw. Artengruppen herzustellen.

  • Udo Steinhäuser, Andreas Weber, Monty Erselius: Vorstellung Wärmebildtechnik und Klangatrappen zur Erfassung von Ziegenmelkern.
  • Dr. Volker Thiele, Gudrun Marien Ziegler: Einführung in verschiedene Methoden des Nachweises und Fangs von Nachtfaltern
  • Ralf Koch, Bianca Stapelfeld-Post, Annette Pommeranz: Methoden zum Nachweis und Fang von Fledermäusen